| Datenschutz in der PraxisStand: Mai 2018
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,in unserer chiropraktische Praxis hat die Schweigepflicht und der Datenschutz eine extrem hohe Wichtigkeit. Für die Behandlungen benötigen wir einige persönliche Daten. Mit diesen sog. Personenbezogenen Daten gehen wir besonders verantwortungsvoll um.
Nach EU-Datenschutz Grundverordnung (*) sind wir verpflichtet, Sie über den Zweck der Datenerhebung, die Speicherung und die Weiterleistung Ihrer Daten zu informieren.
1. Zweck der Datenerhebung und Verarbeitung Zu Beginn und im Verlauf einer chiropraktischen Behandlung erheben wir verschiedenen Daten über Ihre Person und Ihrer Gesundheit. Dies ist notwendig, um eine dem Standard entsprechende chiropraktische Behandlung durchzuführen. Die Erhebung personenbezogener Daten dient nur dem Zweck der Verbesserung Ihres Gesundheitszustandes und geschieht in keinem Fall grundlos. Dabei werden selbstverständlich nur diejenigen Daten erhoben, die für die chiropraktische Behandlung notwendig sind (Stichwort Datenminimierung). Datenschutzrechtliche Vorgaben sowie die Rechte und Pflichten, die sich aus dem ergeben, werden beachtet.
Zu den erhebenden Daten zählen Anamnesen, Diagnosen, Befunde, Therapievorschläge und Protokolle, die wir selbst erarbeiten oder uns andere Chiropraktoren/Ärzte zur Verfügung stellen (Konsilarbericht, Arztbriefe etc.).
2. Empfänger von Daten Chiropraktoren unterliegen der Schweigepflicht. Wir übermitteln Ihre Gesundheitsdaten Daten nur dann an Dritte, wenn es gesetzlich erlaubt ist und/oder Sie ausdrücklich in die Weitergabe eingewilligt haben (Schweigepflichtenbindung).
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem die Krankenkassen oder der Medizinische Dienst der Krankenversicherung sein. Die Weitergabe der Daten erfolgt mit gesetzlicher Erlaubnis überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenen Fragen. Sollte eine Weitergabe Ihrer Daten an Ärzte oder Psychotherapeuten oder privatärztliche Verrechnungsstellen notwendig sein, ist für die Weitergabe Ihre Schweigepflichtbindung nötig. 3. Speicherung der Daten
Alle personenbezogenen Daten und Behandlungsunterlagen werden, entsprechend der gesetzlichen Vorgaben, mindestens 10 Jahre nach Ihrem letzten Behandlungstermin in der Praxis aufbewahrt. Ihre Daten werden durch geeignete technische und organisatorische Systeme geschützt. Nach zehn Jahren werden Ihre Behandlungsdaten vernichtet. 4. Ihre Rechte Grundsätzlich können Sie Schweigepflichtbindungen jederzeit widerrufen. Sie haben das Recht, über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten jederzeit Auskunft zu erhalten. Bemerken Sie Unstimmigkeiten, können Sie umgehend die Berichtigung oder Löschung fehlerhafter Daten verlangen.
Zuständig für die Überwachung der Einhaltung der Datenschutzverordnung und Ihre Ansprechpartner bei Beschwerden ist in Schleswig-Holstein das
Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) Holstenstr. 98 24103 Kiel.
Lisbeth Pørksen
(*) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 9 Absatz 2 lit. h (DSGVO in Verbindung mit §§ 22 Ab. 1 Nr. 1 lit. b) BDSG |
| |||